Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt

Was ist Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt

Unter Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt versteht man die Auflösung von unbewussten, seelischen Konflikten (USK) oder Traumata. Diese verursachen, unerkannt durch den Patienten, Dauerstress im heutigen Leben in bestimmten sich wiederholenden Situationen. In jeder Lebensphase, auch der vorgeburtlichen, können unerlöste, seelische Konflikte entstehen. Während unerwarteter oder traumatischer Ereignisse können adäquate Gefühle oft aufgrund von Schock, nicht entsprechend ausgedrückt werden.

Auch transgenerative Traumata können Stress beim Patienten im heutigen Leben triggern. Dazu existiert inzwischen umfangreiche Literatur. Es sei hier nur verwiesen auf die Bücher von Sabine Bode: „Nachkriegskinder “ und „Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation“. Systemische Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt hilft in diesem Falle, die verdeckten Systematiken in Familien ans Licht zu bringen und zu heilen. Oft ist dazu die Erstellung eines Genogrammes erforderlich. Dieses erstellen wir auf Wunsch, gemeinsam in der Praxis.

Wo hilft Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt

Geburtstraumen (Nabelschnur um den Hals, Saugglocke)
Empfundene Verlassenwerden durch die Eltern (Kinderkrippe / Kindergarten)
Zu frühes Abstillen
Trennung von Eltern oder Familienangehörigen durch Scheidung oder Tod
Geburt von Geschwistern
Tod eines geliebten Haustieres
Defizite in der Erfüllung der Grundbedüfnisse
Gewalterfahrungen oder sexueller Mißbrauch
Unfälle, Verletzungen, Naturkatastrophen
v.a.m.

Diese unerlösten seelischen Konflikte, in Form von nicht ausgedrückten Gefühlen und Empfindungen, manifestieren sich auf körperlicher und psychischer Ebene in Form von verschiedensten Symptomen (Organstörungen, Allergien, Ängste, Nägelbeissen, Toxinbelastungen  u.v..a.m). Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt hilft, diese unerlösten Konflikte (USK) ans Licht zu bringen, indem man den Patienten zum Ausgangspunkt des Konfliktes zurückführt und den Konflikt entkoppelt. Oft verschwinden die zugehörigen Symptome in relativ kurzer Zeit, in Abhängigkeit vom Gesamtgesundheitszustand des Patienten.

Dauer der Sitzung:    90 min bis 120 min