Funktionelle Medizin – Ursachenforschung und Mitmach-Medizin

Gemüsesäfte

Im Gegensatz zur klassischen Schulmedizin sucht die funktionelle Medizin nach der oder den Ursachen der Erkrankung. Dazu kann sich der Therapeut entsprechend Zeit nehmen. In der traditionellen Schulmedizin werden hauptsächlich Symptome mit Medikamenten behandelt so z.B.:

  • Bluthochdruck: Blutdrucksenker
  • Hohe Cholesterinwerte: Statine
  • Depression: Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
  • Sodbrennen: Protonenpumpenhemmer (PPI)
  • Allergien/Neurodermitis: Antihistaminika und Cortison

Dies ist notwendig und von vielen Patienten so gewollt um die Symptome schnell zu lindern. Die Ärzte können dadurch vielen Patienten schnell helfen. Keiner schaut aber oft darauf, dass immer mehr Symptome und Medikamente hinzukommen und die eigentliche Ursache der Erkrankung ist nicht mehr sichtbar.

Schulmedizinische Medikamente werden benötigt, sind aber oft Mikronährstoffräuben oder verursachen über Nebenwirkungen weitere Symptome, die dann wiederum wieder mit erneuten Medikamenten behandelt werden. Diese Zusammenhänge sollte man versuchen, aufzulösen. Das heißt, verursacht z.B. ein Blutdrucksenker massiven B12- und Folsäure-Mangel, sollte dies unbedingt mit ausgeglichen werden, da es sonst zu einer nachfolgenden Depression sowie Konzentrationsstörungen kommen könnte die wiederum Antidepressiva notwendig machen.

Hier schaut die funktionelle Medizin genau hin und versucht, die Ursachen der Erkrankung zu finden bedingt durch Ernährung, Lebensstil, Mikronährstoffmängel, Hormone, Stress, Medikamente, Trauma, Narben, Toxine und vieles andere mehr. Natürlich wird dafür Zeit benötigt sowie die aktive Mitarbeit der Patienten. So kommt es, dass meistens nur gesundheitsbewusste und ganzheitlich orientierte Patienten die Möglichkeiten der funktionellen Medizin erkennen und für sich nutzen, oft mit erheblichen persönlichen finanziellen Aufwand. Diese ermöglicht Krankheitsprophylaxe und Krankheitsverhinderung und erspart unseren gesetzlichen Krankenkassen viel finanziellen Aufwand.

Nachfolgend einige Beispiele funktionell medizinisch behandelt:

Beispiel Konzentrationsstörungen, schwache Lernleistung bei Mädchen 10 Jahre, ungünstige Ernährung, keine erheblichen Computerzeiten, guter Schlaf,Neurodermitis in der frühen Kindheit, 2 mal Antibiotika-Behandlung, eher sehr weicher Stuhlgang, Schimmelpilzbelastung in den Wohnräumen

Diagnostik und Behandlung nach Ausschluss weiterer Ursachen

  • Ernährungsanamnese und -umstellung, Darmreinigung
  • Kinesiologische Austestung der Allergene: Nahrungsmittel und Hausstaub
  • Auftrag der Sanierung der Wohnräume um Allergenbelastung auszuschließen
  • Anitallergische Bettcover
  • Mikrobiomdiagnostik und Behandlung des Leaky Gut (macht Leaky Brain) und damit Konzentrations- und Gedächtnisschwäche
  • Abgestimmte Mikronährstoffgaben
  • Behandlung mit Schüsslersalzen und Psychokinesiologie (traumatische Belastungen im frühkindlichen Stadium),
  • zwischenzeitlich zeigen sich kurz alte allergische Symptome

Deutliche Besserung der Schulleistungen nach 6 Monaten, Mädchen wirkt fröhlicher selbstbewusster und selbstsicherer, Enährungsumstellung wird beibehalten


Beispiel Bluthochdruck bei Mann 52, Übergewicht, mangelnde Bewegung, Raucher, erheblicher beruflicher Stress, Einnahme von Blutdrucksenkern, Erschöpfung, Schlafstörung, Infektneigung, kaum Alkohol

Diagnostik und Behandlung nach Ausschluss anderer Ursachen

  • Körperliche Untersuchung
  • umfangreiche ganzheitliche Labordiagnostik: diverse Vitamin- und Mikronährstoffmängel durch Fehlernährung, Darmdybiose und medikamentenbedingt, oxidativer Stress, nitrosativer Stress, toxische Belastungen mit Cadmium und Arsen
  • Ernährungsanamnese – viele schlechte Fette, erhebliche Mengen an Süßigkeiten, Überernährung
  • Ernährungsumstellung, dazu viele Hinweise und Tipps
  • Darmregulation über Ernährungsumstellung
  • Intervallfasten und Entsäuerung
  • Mikronährstoffe auffüllen, da massive Verluste durch gestörtes Mikrobiom sowie Blutdrucksenker, als Vitamin- und Mikronährstoffräuber
  • auf Wunsch Infusionstherapie Vitamin C hochdosiert
  • Rauchen einstellen
  • Entgiftung der toxischen Metalle im Körper nach kinesiologischer Testung mit entsprechend geeigneten Präparaten

Besserung der Beschwerden nach 3 Monaten, Gewichtsverlust, bewegt sich mehr, will an der veränderten Ernährung festhalten, keine Infekte mehr

Allergien/Neurodermitis: bei Allergie auf Pollen, Hausstaub und diverse Nahrungsmittelunverträglichkeiten Behandlung nach Ausschluss anderer Ursachen über Labordiagnostik und körperliche Untersuchung

Besipiel schwere Neurodermitis bei Frau 60 Jahre: weitere Befunde: wurzelbehandelte Zähne, Neurodermitis in der Kindheit, Beginn der Erkrankung nach Antibiotika-Behandlung einer Sinusitis vor 2 Jahren trotz Zugabe von Probiotika, seitdem selbstständig komplette Ernährungsumstellung, vegane Ernähung, bisher kaum Besserung der Beschwerden, Patientin wohnt in der Nähe ehemaliger Bergbaugebiete

  • Darmregulation, Ernährungshinweise
  • kinesiologische Austestung von Nahrungsmittelallergenen, Auslassdiät
  • Mikrobiomdiagnostik
  • umfangreiche ganzheitliche Labordiagnostik Serum und Vollblut:
  • Ergebnisse: Dysbiose, Leaky Gut, toxische Belastung mit Schwermetallen, erhebliche Vitaminmängel trotz gesunder Ernährung, TH2-Shift des Immunsystems
  • Darmsanierung sowie Auffüllen der Mikronährstoffmängel
  • Modulierung des Immunsystems und Wiederherstellung der Funktion

Deutliche Besserung nach 3 Monaten, komplettes Verschwinden der Neurodermitis nach 6 Monaten, Patientin fügt selbstständig wieder Nahrungsmittel hinzu, ernährt sich nicht mehr vegan

Funktionelle Medizin – was wird untersucht ?

  • Soziale Situation und Stresslevel
  • Medikamente, genau wofür, welche Nebenwirkungen werden dadurch verrursacht, welche Mikronährstoffe sind dadurch im Mangel
  • Ernährung: was genau wird gegessen, welche Fette
  • Muskeln und Gelenke
  • Hormonelle Beschwerden
  • Schlaf
  • Belastung durch Toxine
  • Zahnsituation,
  • Unfälle und Operationen

Möglichst anhand eines Zeitstrahles wird genau geschaut, wann welches Symptom dazugekommen ist und ob evtl. dazu ein Auslöser sichtbar ist.