Mikrobiomdiagnostik und Darmsanierung

Wie entsteht ein Leaky Gut ?

Die heutige ballaststoffarme und zuckerhaltige Ernährungsweise, Medikamente, wiederholte Antibiotikagaben schon im Kleinkindalter – das verursacht bei vielen Menschen eine Dysbiose im Darm. Hinzu kommen dann noch metallhaltiger Zahnersatz, Pestizide und Glyphosat aus der konventionellen Landwirtschaft. Stress sowie hektische Lebensweise bedingen zusätzlich eine Verringerung der Verdauungssäfte.

Dysbiose bedeutet, dass bestimmte „gute“ Darmbakterien z.B. immunmodulierende Darmbakterien oder auch Milchsäurebakterien verdrängt werden durch sogenannte „schlechte“ Darmbakterien wie nosokomiale Keime (z.B. Klebsiellen, Citrobacter, Enterobacter…). Diese bilden zudem teilweise Histamin im Darm und verursachen dadurch eine Entzündung aber auch in der Folge dann Histaminintoleranz auf diverse Nahrungsmittel.

Bestimmte Darmbakterien, die sogenannten Butyratbildner sind dafür verantwortlich aus Ballaststoffen Butyrat, Proprionat und Acetat herzustellen. Diese drei Stoffe dienen wiederum den sogenannten Schleimbildnern unter den Bakterien als Nahrungsquelle. Infolge einer Darmdysbiose fehlt es an Butyrat. Die sogenannten schleimbildenden Bakterien haben keine Nahrung und können ihre Aufgabe, den Schleim (Mucus) zu bilden, nicht erfüllen.

Der Schleim (Mucus) der die empfindliche Darmwand schützt, wird zerstört. Am Ende steht dann ein sogenannter löcheriger Darm (Leaky Gut). Die Durch die Darmwand tretenden Nahrungsmittelantigene, Metalle, Bakterien und Viren aktivieren das Immunsystem. Das Immunsystem verschiebt sich in Richtung Entzündung, Mastzellaktivierung und Allergien. Die Immunschienen TH1 und TH2 werden aktiviert. Rezidivierende Darminfekte, Colitis ulcerosa, Reizdarm, Allergien, Fettleber, Fettstoffwechselstörungen, Entzündungen an den Gelenken und sogar eine geöffnete Blut-Hirnschranke mit nachfolgenden Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten bei Kindern können die Folge sein.

Nach einer genauen Anamnese führe ich mit Ihnen gemeinsam eine Laborvorbereitung durch, indem wir alle wichtigen Parameter bestimmen, die wir messen wollen. Sie erhalten ein Darmtest-Set. Die Stuhlprobe wird bei Ihnen zu Hause abgeholt. Ca. 14 Tage nach Abholung der Probe werten wir gemeinsam das Ergebnis der Mikrobiomdiagnostik aus. Ich erstelle für Sie einen Behandlungsplan. Dieser enthält alle Ernährungsemfpehlungen und verschiedene Präparate zur Einnahme über die nächsten Monate.